Finanzplan: Bedeutung & Abgrenzung

Der Finanzplan beinhaltet die auf die Zukunft ausgerichtete und für einen bestimmten Zeitraum gedachte Berechnung und Planung aller Ein- und Auszahlungen. Ein Finanzplan kann in einem stufenweisen Detailplan, der etwaige Finanzenscheidungen erfasst und analysiert, dargestellt werden. Hierbei ist eine detaillierte Liquiditätsplanung das zentrale Ziel, die auch das Fundament für wirtschaftliche Erfolge legen kann. Um Liquidität […]
Institutionelle Investoren

Investitionen auf dem Finanzmarkt gelten entweder als privat oder institutionell. Per Definition investieren institutionelle Anleger im Auftrag einer übergeordneten Instanz. Sie agieren stellvertretend für Banken, Versicherungen oder Organe der öffentlichen Hand.
Auflassungsvormerkung

Bei der Auflassungsvormerkung handelt es sich um eine vertragliche Vormerkung in Form eines Grundbucheintrags, die den Anspruch eines Grundstückkäufers bis zum endgültigen Übertrag des Eigentums absichert. Diese notarielle Eintragung ist als Sicherheitsinstrument in §883 des BGB geregelt. Die Auflassungsvormerkung stellt in Abteilung II des Grundbuchs den zweithäufigsten Eintrag dar.